Schnell, entspannt & nachhaltig.

Ablauf und System Therapie Ängste
Ablauf & System
Ängste
Ängste verstehen
Psychologin
Psychologin
Feedbacks
Feedbacks
Mein Therapie Angebot
Mein Angebot
Ablauf und System Therapie Ängste
Ablauf & System
Ängste
Ängste?
Psychologin
Psychologin
Mein Therapie Angebot
Mein Angebot

Julia (Name geändert) war 15 Jahre alt, als ihre Eltern sich hilfesuchend an mich wandten. Ihr Alltag war von massiver Angst geprägt – der Angst, sich übergeben zu müssen. Diese Emetophobie hatte Julias Leben vollständig übernommen. Sie konnte seit Monaten nicht mehr zur Schule gehen, kaum noch das Haus verlassen, und selbst alltägliche Situationen wie eine Autofahrt oder ein gemeinsames Essen wurden zur unüberwindbaren Hürde.

Vor unserer Zusammenarbeit hatte Julia bereits einen Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik hinter sich – jedoch ohne nachhaltige Verbesserung. Ihre Angst, sich in der Schule oder an öffentlichen Orten übergeben zu müssen, war so groß, dass sie sich immer weiter zurückzog. Panikattacken in der Nacht, ständige Übelkeit, Appetitlosigkeit und sozialer Rückzug bestimmten ihren Alltag.

Julia konnte keine Freunde mehr treffen, keine Partys besuchen, keine Freizeit genießen. Sie schlief schlecht, verlor an Lebensfreude und war emotional stark belastet. Kein Psychologe konnte ihr bis dahin wirklich helfen – was blieb, war die Angst, „nie wieder ein normales Leben führen zu können.“

In einem ersten Gespräch per Zoom lernte ich Julia und ihre Eltern kennen. Sie fasste schnell Vertrauen, was die Grundlage für unsere Zusammenarbeit bildete. Gemeinsam entschieden wir uns für einen therapeutischen Weg, der nicht auf Konfrontation, sondern auf Verständnis, Sicherheit und unbewusster Veränderung basiert. Die Eltern waren aktiv in den Prozess eingebunden – ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Schon bald stellte sich heraus, dass Julia über Jahre hinweg in der Schule massiv gemobbt wurde. Sie wurde ausgegrenzt, beleidigt und sozial isoliert. Sie entwickelte dadurch soziale Ängste, welche die Emetophobie noch verstärkten. Die Panikattacken waren eine Reaktion auf anhaltenden psychischen Stress und Traumatisierung.

Die Schule zeigte keinerlei Verständnis – weder für das Mobbing noch für Julias psychische Belastung. Daher entschieden sich Julia und ihre Eltern für einen Schulwechsel. Dies war ein wichtiger Schritt, um Heilung zu ermöglichen. Gleichzeitig begannen wir, Julias innere Horrorszenarien mithilfe von Hypnose und anderen tiefenwirksamen Methoden aufzulösen.

Mit jeder Woche gewann Julia mehr Lebensfreude zurück. Sie lernte, sich zu entspannen, ihren Körper neu zu vertrauen und soziale Kontakte wieder aufzunehmen:

Nach und nach eroberte Julia ihr Leben zurück. Sie ging Schlittschuhfahren, besuchte Weihnachtsmärkte, fand neue Freundschaften und baute Selbstvertrauen auf. Schließlich begann sie in ihrer neuen Schule – zunächst an einem Tag pro Woche, später an mehreren. Die Schule zeigte sich verständnisvoll, ließ ihr Zeit und Raum. Ein völlig neues System, das sie unterstützte statt unter Druck zu setzen.

Auch ihre Eltern spielten eine zentrale Rolle. Sie lernten, was Emetophobie wirklich bedeutet, zeigten Geduld und lobten jeden Fortschritt. Rückschritte wurden nicht bewertet, sondern als Teil des Weges gesehen. So entstand ein unterstützendes Umfeld, in dem Julia wachsen konnte.

Emetophobie entsteht oft in der Kindheit – meist durch belastende Erfahrungen rund ums Erbrechen. Bei Julia war es eine Szene, in der sie sich alleine und hilflos übergeben musste – ein Trauma, das sich tief ins Unterbewusstsein eingebrannt hatte. Mit herkömmlichen Konfrontationsmethoden, wie sie in vielen Kliniken angewendet werden, lässt sich diese Form der Angst nicht nachhaltig lösen.

In der Therapie mit Julia haben wir ihre Ängste auf unbewusster Ebene verändert. Statt Zwang und Druck setzten wir auf Sicherheit, innere Bilder, Hypnose und systemische Arbeit. Wichtig war auch, das gesamte Umfeld zu integrieren: Familie, Schule, Freundeskreis. Nur so konnten nachhaltige Veränderungen entstehen.

Julia ist heute auf einem sehr guten Weg. Sie geht wieder zur Schule, hat Freunde, neue Hobbys und Perspektiven. Emetophobie loswerden ist möglich – mit der richtigen Begleitung, einem sensiblen Blick auf die Ursachen und einem therapeutischen Ansatz, der das ganze System einbezieht.

Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der unter Emetophobie leidet – es gibt Hilfe. Du musst diesen Weg nicht allein gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert