
Agoraphobie Therapie. Die Angst vor weiten Plätzen ist heilbar.
Es gibt schnelle Hilfe. In diesem Artikel erfährst du mehr über diese spezifische Angst und wie die Lösbar Therapie schnelle Hilfe bringt.
Was ist Agoraphobie?
Die Agoraphobie ist eine Angststörung und zählt zu den spezifischen Phobien.
Spezifische Phobien sind unbegründete Ängste, die durch ganz bestimmte Objekte oder Situationen ausgelöst werden. Allein der Gedanke an das angstauslösende ruft meist schon Angstgefühle sowie körperliche Begleitsymptome der Angst aus (Herzrasen, Zittern, trockener Mund, Atemnot, Anspannung der Muskeln).
Menschen, die unter Agoraphobie leiden, haben Angst vor Situationen, an denen es schwierig ist, sich schnell an einen sicheren Platz zurückzuziehen oder keine Hilfe zu erhalten. „Agora“ bedeutet „Marktplatz“ auf griechisch.
Welche Plätze lösen bei Agoraphobie Angst aus?
Welche Plätze lösen bei Agoraphobie Angst aus?
Typische Situationen oder Orte, die deshalb auch gemieden werden, sind weite, offene Plätze, zum Beispiel
- Menschenmengen (z.B. Stadion)
- Öffentliche Plätze (Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln, Kaufhäuser)
- Reisen mit weiter Entfernung oder ohne Begleitung
Agoraphobie und Panikattacken
Die Agoraphobie kann allein oder zusammen mit Panikattacken auftreten. Und Panikattacken können mit oder ohne Agoraphobie auftreten.
Beim Vorhandensein von Panikattacken besteht die Sorge, dass man von der Panik wieder am selben Ort überrascht wird und meidet ihn deshalb noch mehr. Die Person macht sich auch Sorgen über die Bedeutung oder die Konsequenzen der Attacke.
Wie entsteht Agoraphobie in Verbindung mit Panikattacken?
Zur Ätiologie der Agoraphobie gibt es mehrere Theorien. Eine wichtige ist die psychologische Theorie der „Angst vor der Angst“: Da die Agoraphobie oft eine Begleiterscheinung der Panikstörung ist, geht man davon aus, dass die Agoraphobie in Wirklichkeit die Angst vor einer Panikattacke auf öffentlichen Plätzen ist und nicht die Angst vor den Plätzen an sich.
Angstkreislauf bei Agoraphobie mit Panik
Ungewöhnliche Körperempfindungen machen Menschen mit Panikattacken Angst. Sie beobachten ihre Körperempfindungen sehr genau und messen diese auch nach (Blutdruckmessgerät). Zum Beispiel, wenn sie das Gefühl haben, ihr Herz schlägt unregelmäßig, macht ihnen das Angst. Wenn man Angst hat, schlägt das Herz aber automatisch schneller, weil es den Körper auf „Kampf oder Flucht“ einstellt. Wenn die Person dann den Blutdruck misst und merkt, dass auch dieser steigt, dann bekommt sie noch mehr Angst und atmet schneller oder hält den Atem an, was zu einer schlechten Sauerstoffversorgung (zu viel oder zu wenig) im Körper führt. Dies führt dann zur Panikattacke mit Schwindelgefühlen bis hin zur Ohnmacht.
Agoraphobie Therapie. Warum Hypnose bei Agoraphobie gut wirkt
Interessant ist, dass bei genauer Befragung von Menschen mit Agoraphobie unbewusste Filme eine wichtige Rolle spielen. Sie stehen in direkter Verbindung mit den negativen Angstgefühlen und der Panik.
Wie zum Beispiel bei einem Klient von mir, der sich vorstellte, wie er auf einer langen Straße läuft, taumelt, und das Gleichgewicht verliert. Dies war sein unbewusster Trigger (Auslöser seiner Ängste) und somit konnten wir die Angst auflösen.
In dem Moment befand sich mein Angstpatient in einem Zustand der Tieftrance, weil er halluziniert: Ererlebte also Dinge, die im Moment gar nicht da waren.
Deshalb ist es sinnvoll Hypnosetechniken in der Agoraphobie Therapie einzusetzen, denn sie nutzt die Fähigkeit der Trance als Zugang zum Unbewussten.
Oftmals gibt es mehrere unbewusste oder teilbewusste mentale Filme, welche die Agoraphobie weiter aufrecht erhalten.
Häufig drehen sich diese Filme um Erinnerungen aus der Vergangenheit. Zum Beispiel, wie man an verschiedenen Orten Angst gefühlt hatte oder auch die Erinnerung an die erste Panikattacke. Allein der Gedanke daran, löst wieder Angst vor den Plätzen aus.
Wie ich Ihnen mit Hypnostechniken und NLP bei Agoraphobie helfen kann
Zunächst besprechen wir Ihre Situation detailliert um die verschiedenen Trigger und (un-) bewussten mentale Filme herauszufinden, welche die Angstspirale auslösen. Mit Hilfe von Mentaltechniken aus dem NLP können wir diese unbewussten Filme verändern und sie von der Angst lösen.
In der klinischen Hypnose werden an das Unbewusste Suggestionen gegeben, die Ihnen dabei helfen die Situationen und Orte wieder aufzusuchen, die Ihnen vorher Angst gemacht hatten. Sie werden sie dann wieder mit Entspannung und einem Gefühl der Sicherheit aufsuchen können.
Es handelt sich NICHT um eine Expositionstherapie bzw. Konfrontationstherapie. Ich werde Sie also NICHT versuchen zu motivieren allein oder mit mir die Orte aufzusuchen, die dir Angst bereiten.